FOKUS: Die Bedeutung der Ergonomie im Kontrollraum / Norm ISO 11064
Fachleute, die in einem Kontrollraum arbeiten, wissen alle, wie wichtig es ist, ihre Aufmerksamkeit konstant auf die überwachten Systeme zu richten. Deshalb darf die Ergonomie keinesfalls vernachlässigt werden.
Die Herausforderungen der Ergonomie sind vielfältig, da sie sowohl die Gesundheit und das Wohlbefinden der Bediener als auch die Produktivität und Qualität der Abläufe beeinflussen kann.
Um die Ergonomie eines Kontrollraums zu verbessern, ist es wichtig, mehrere Aspekte zu berücksichtigen, wie zum Beispiel:
-
Die Möbel müssen verstellbar sein, um sich an die Körpermaße jedes Bedieners anzupassen.
-
Die Bildschirme sollten in einer optimalen Höhe und Entfernung zu den Augen positioniert werden, um übermäßige Augenbelastung zu vermeiden.
-
Die Sitzmöbel sollten bequem sein und die Wirbelsäule optimal stützen.
-
Die HMI (Mensch-Maschine-Schnittstelle) muss sorgfältig gestaltet werden.
Ein guter Ausgangspunkt für die Gestaltung eines ergonomischen Kontrollraums ist die Einhaltung der Richtlinien der Norm ISO 11064. Diese legt Gestaltungsprinzipien für die Ergonomie von Arbeitsplätzen fest, einschließlich der Anordnung der Bildschirme, der Höhe der Arbeitsplätze, der Qualität der Sitzmöbel, der Zugänglichkeit zu den Geräten und der Mensch-Maschine-Schnittstellen.