Unsere Erfahrung hat zwei Adressen!
Um die Welt der Collaborative und Meeting Spaces zu entdecken:

Die Norm ISO 11064: Die Ergonomie von Kontrollräumen optimieren

Inhalt
Kategorien
Brauchen Sie Expertenunterstützung?
Interessiert an diesem Thema? Haben Sie eine konkrete Frage oder ein Projekt im Kopf?

Kontroll- und Überwachungsräume sind in vielen Branchen kritische Bereiche, wie etwa in der Energieversorgung, Logistik, Sicherheit, Fabriken, Operationssälen oder der IT. Bediener verbringen dort oft viele Stunden damit, Prozesse oder Orte zu überwachen, häufig unter hohem Druck, was stressig und ermüdend sein kann. Ergonomie ist ein entscheidender Faktor, um die Sicherheit, Produktivität und das Wohlbefinden dieser Beschäftigten zu optimieren. In diesem Artikel betrachten wir, wie die Norm ISO 11064 dazu beitragen kann, die Ergonomie von Kontrollräumen zu verbessern.

Was ist die ISO 11064?

Die ISO 11064 wurde von der Internationalen Organisation für Normung (ISO) entwickelt, um dem wachsenden Bedarf an ergonomischen Gestaltungsnormen für Kontrollzentren gerecht zu werden. Diese Norm zielt darauf ab, die Gesundheit, Sicherheit und das Wohlbefinden der Bediener in Kontrollzentren zu verbessern, indem sie Empfehlungen für die Gestaltung von Arbeitsplätzen bietet, die Ermüdung, Stress und Gesundheitsrisiken reduzieren.

Diese Norm ist in sieben Kapitel unterteilt:

  • 11064-1: Grundsätze für die Gestaltung von Leitstellen
  • 11064-2: Grundsätze für die Raumgestaltung von Leitstellen
  • 11064-3: Anordnung des Leitstellenraums
  • 11064-4: Gestaltung und Dimensionierung des Arbeitsplatzes
  • 11064-5: Anzeige- und Bedienelemente
  • 11064-6: Umweltanforderungen an Leitstellen
  • 11064-7: Bewertungsgrundsätze für Leitstellen

Ein letzter wichtiger Punkt: Die ISO 11064-Norm ist für jedes dieser Kapitel kostenpflichtig.

Welche Nutzen bringt die Norm ISO 11064?

Die Umsetzung der in der Norm ISO 11064 enthaltenen Empfehlungen ermöglicht insbesondere:

  • Verbesserung der Sicherheit von Bedienern und Anlagen
  • Verringerung von menschlichen Fehlern und Zwischenfällen durch ergonomische und intuitive Gestaltung
  • Optimierung der Betriebseffizienz durch bessere Organisation und optimale Arbeitsabläufe
  • Senkung der Kosten für Schulung und Wartung dank standardisierter Gestaltung
  • Einhaltung gesetzlicher Anforderungen (Arbeitsrecht, Arbeitgeberhaftung usw.)

Die Kriterien der Norm ISO 11064

Hier sind die wichtigsten Kriterien gemäß der Norm 11064:

Die Gestaltungsprinzipien für Kontrollräume

Laut der Norm ISO 11064 müssen bei der ergonomischen Gestaltung von Kontrollzentren neun Prinzipien berücksichtigt werden:

  • Anwendung eines menschenzentrierten Gestaltungsansatzes
  • Integration der Ergonomie in die Ingenieurpraxis
  • Verbesserung der Gestaltung durch Iteration
  • Durchführung einer Situationsanalyse
  • Durchführung einer Aufgabenanalyse
  • Gestaltung fehlertoleranter Systeme
  • Sicherstellung der Nutzerbeteiligung
  • Bildung eines interdisziplinären Gestaltungsteams
  • Dokumentation der Grundlagen der ergonomischen Gestaltung

Zusammenfassung: Bei einem nutzerzentrierten Ansatz beginnt die Gestaltung damit, die Bedürfnisse der Bediener zu verstehen. Die Endnutzer sind aktiv am Gestaltungsprozess beteiligt.

2. Grundsätze der Raumgestaltung in der Leitstelle

Diese Grundsätze umfassen die Abgrenzung der Arbeitsbereiche, die Abschätzung der erforderlichen Größe für jede Zone, die Identifikation der Verbindungen zwischen diesen Bereichen sowie die Erstellung eines vorläufigen Layouts der Leitstelle und angrenzender Bereiche, um den Übergang zwischen den verschiedenen dort durchzuführenden Tätigkeiten zu erleichtern.

3. Anordnung des Leitstellenraums

Dieser Teil der ISO 11064 legt den Fokus auf die Bedürfnisse der Nutzer. Die beschriebenen Prozesse sind darauf ausgelegt, diese Bedürfnisse in jeder Phase der Gestaltung zu berücksichtigen.

4. Anordnung und Dimensionierung des Arbeitsplatzes

Auch hier müssen die Bedürfnisse des Bedieners im Mittelpunkt der Gestaltung der technischen Einrichtung stehen. Dabei ist es wichtig, die ergonomischen Empfehlungen zu berücksichtigen:

  • Die Arbeitstheke hat eine angemessene Höhe, um zu verhindern, dass die Arme hängen oder Druck auf die Handgelenke ausüben.
  • Der Bildschirm befindet sich in ausreichendem Abstand, sodass Tastatur, Laptop oder sogar ein Notizblock platziert werden können, ohne sie auf den Beinen ablegen zu müssen.
  • Der Arbeitsbereich bietet Platz für alle benötigten Geräte und Werkzeuge und ermöglicht gleichzeitig eine korrekte Körperhaltung sowie einen angenehmen Abstand zum Bildschirm.
  • Die Beine stoßen nicht an Elemente der Arbeitstheke oder an hervorstehende Teile im Arbeitsbereich.

5. Anzeige- und Bedienelemente

Das Ziel der Mensch-Maschine-Schnittstelle ist es, die sichere, zuverlässige, effiziente und komfortable Nutzung von Bildschirmen und Grafikprozessoren zu maximieren.

6. Umweltanforderungen an Leitstellen

Beleuchtung, Akustik, Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Vibrationen sind Schlüsselfaktoren, die die Leistung und den Komfort der Bediener beeinflussen. Es wird beispielsweise empfohlen:

  • starke Kontrastunterschiede zwischen den Farben der Arbeitsplätze, Möbel und Geräte zu vermeiden.
  • Kontrollräume so weit wie möglich von Vibrationsquellen wie Notstromaggregaten und Kompressoren zu entfernen.
  • den Kontrollraum so zu gestalten, dass die Umgebungsgeräuschpegel reduziert werden.
  • im Winter eine Temperatur zwischen 20 °C und 24 °C und im Sommer zwischen 23 °C und 26 °C einzuhalten.

7. Bewertungsgrundsätze für Leitstellen

Der letzte Schritt, um zu beurteilen, ob die Gestaltung eines Kontrollraums erfolgreich war, besteht in der Durchführung einer Nachnutzungsbewertung nach der Inbetriebnahme. Die Bediener geben Feedback, nachdem sie von Anfang an in das Projekt eingebunden waren. Die gewonnenen Erkenntnisse werden anschließend ausgewertet, dokumentiert und etwaige Verbesserungsvorschläge kommuniziert.


Alle diese Kapitel der Norm ermöglichen es, einer systematischen Methode zu folgen, um das Wohlbefinden der Bediener und die Sicherheit des gesamten Systems zu gewährleisten. Die ISO 11064 ist ein zentrales Werkzeug für alle Fachleute, die an der Gestaltung von Kontrollräumen arbeiten, sowie für diejenigen, die die Sicherheit und Effizienz kritischer Abläufe verbessern möchten.

Motilde unterstützt Sie gerne bei der ergonomischen Gestaltung Ihres Kontroll- oder Überwachungsraums. Um die Norm herunterzuladen, besuchen Sie bitte die ISO-Website.

salle controle

Ready to build or enhance
your control room?

Get your free guide now:
Unsere Büros
Frankreich – Paris
Spanien – Barcelona
Slowakei – Žilina
Unser Netzwerk
Algerien
Mexiko
Kolumbien
Marokko
Tunesien
Senegal
Elfenbeinküste
Kamerun
Tansania
Madagaskar
Südafrika
Verbinden Sie uns

Copyright © 2025. MOTILDE. All rights reserved.